Brustkrebs

Selbstabtastung zuhause – so geht’s!

Krebsbegleiter Redaktion, 8. November 2024

Die Wichtigkeit der Früherkennung kann nicht oft genug betont werden, denn wenn Brustkrebs im Frühstadium erkannt wird, besteht eine höhere Chance auf Heilung.1

Regelmäßige fachärztliche Kontrollen und Selbstabtastung bilden somit das Fundament der Vorsorge.

Achtung Icon

Wichtig

Der beste Zeitpunkt, um die Brüste selbst zu untersuchen, ist kurz vor oder nach der Regelblutung. Neben dem Abtasten und der Suche nach Knoten in der Brust sollten Sie auf jede neue Auffälligkeit achten. Dazu zählen unter anderem jede Veränderung an der Haut der Brüste oder den Brustwarzen, Schmerzen oder ein ungewöhnliches Spannungsgefühl.

Falls eine Veränderung entdeckt wird, sollten Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt aufsuchen.

Bitte beachten Sie: Der Brust Check zu Hause ersetzt keine fachärztliche Untersuchung oder Mammografie, sondern ist der erste Schritt, um Ihre Brust besser kennen zu lernen und so schneller auf Veränderungen reagieren zu können.

Machen Sie den Brust Check!

Linke Brust

Wir starten mit der linken Brust. Später wiederholen wir alle Schritte nochmals auf der rechten Seite. Machen Sie Ihren Oberkörper frei und nehmen Sie sich genug Zeit für das Abtasten.

  1. Heben Sie den linken Arm über den Kopf und streichen Sie mit der rechten flachen Hand von der linken Achselhöhle zur Brustwarze.

    Streichen Sie so auf Ihrer linken Brust langsam von oben nach unten und von außen nach innen.

    Konzentrieren Sie sich auf Ihre Fingerkuppen. Sie sind empfindlicher, Veränderungen werden so leichter fühlbar.

  2. Sobald Sie die äußere Seite Ihrer Brust ausreichend ertastet haben, können Sie an die Innenseite wechseln. Streichen Sie wieder zur Brustwarze.

    Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit.

  3. Wenn Sie so Ihre gesamte linke Brust ertastet haben, dann senken Sie den linken Arm, legen ihn unter Ihre Brust und heben sie damit etwas an. Streichen Sie mit der rechten Hand nochmal beginnend oberhalb der Brust Richtung Brustwarze.

    Wir machen das so, denn der Widerstand, der mit der Hand erzeugt wird, erlaubt es Ihnen noch tiefer ins Gewebe hinein zu drücken. So werden Veränderungen leichter erkennbar.

    Sollte dies schmerzhaft sein, seien Sie bitte nicht beunruhigt! Innerhalb Ihres monatlichen Zyklus kann es zu Veränderungen der Empfindlichkeit Ihrer Brust kommen. Das kann ganz normal sein.

  4. Wenn Sie damit fertig sind, dann heben Sie nochmal den linken Arm und greifen mit der rechten Hand in die Achselhöhle. Streichen Sie auch hier wieder von oben nach unten und fühlen Sie mit den Fingerkuppen.

    So testen Sie Ihre Achselhöhle aus, um zu sehen, ob dort vergrößerte Lymphknoten sind. Tastbare Lymphknoten sind in der Regel nicht ungewöhnlich und können auch bei Erkältungen auftreten. Wichtig ist vielmehr, neu aufgetretene Lymphknoten oder Veränderungen zu erkennen.

    Beim Streichen werden Sie das Ende des großen Brustmuskels und auch Teile des Schulterblatts und des Brustkorbs spüren.

Seitenwechsel – Sie machen das super!

Sobald Sie Ihre gesamte linke Brust und Achselhöhle fertig abgetastet haben, wechseln wir zur rechten Brust.

Rechte Brust

  1. Heben Sie nun Ihren rechten Arm über den Kopf und streichen Sie mit der linken flachen Hand von der rechten Achselhöhle zur Brustwarze. Streichen Sie langsam von oben nach unten und von außen nach innen.

    Verwenden Sie wieder Ihre Fingerkuppen!

  2. Sobald Sie die äußere Seite Ihrer Brust ausreichend ertastet haben, wechseln Sie an die Innenseite und streichen Sie wieder zur Brustwarze.

  3. Nun senken Sie Ihren Arm und legen ihn wieder unter die Brust. Streichen Sie von oben außen zu Ihrer Brustwarze. Das sollte nicht schmerzhaft sein. Ein festes Hineindrücken ist nicht notwendig.

    Je regelmäßiger und häufiger Sie die Selbstabtastung machen, desto besser werden Sie erkennen, welche Veränderungen die Brust im Rahmen Ihres Monatszyklus durchmacht.

  4. Sobald Sie auch hier alle Teile erfühlt haben, heben Sie den rechten Arm und greifen Sie in die Achselhöhle, um Lymphknoten zu ertasten. Streichen Sie auch hier wieder von oben nach unten.

    Da Lymphknoten oberflächlich im Gewebe liegen, ist kein großer Druck nötig.

    Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit.

Sehr gut, Sie sind fertig!

Versuchen Sie, den Brust Check in Ihren Alltag zu integrieren, zum Beispiel unter der Dusche. Durch das Einseifen der Brust wird das Erfühlen von auffälligem Gewebe noch einfacher. Testen Sie es doch mal aus!

Achtung Icon

Wichtig

Falls Sie etwas ertastet haben oder sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt darüber.

Bitte vergessen Sie außerdem nicht, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung – wie zum Beispiel zur Mammografie oder zur klinischen Brustuntersuchung – zu gehen. Der Brust Check ersetzt diese nicht.

Der Brust Check mit Alexa

Auf der Website www.mamableibgesund.at finden Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema Brustkrebs, Genetische Risikofaktoren, Früherkennung und Sport.

Außerdem wird dort der Brust Check mit Alexa oder Audiodatei angeboten, der Ihnen die Selbstabtastung im Alltag erleichtert!

Brustabtastung mit alexa

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Verwendete Quellen:

www.mamableibgesund.at, eingesehen am 28.10.2024

Referenzen:

  1. Österreichisches Brustkrebsfrüherkennungsprogramm, https://www.frueh-erkennen.at/zielgruppe,  eingesehen am 28.10.2024

AT-12858, 11/2024

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter