Wie ein genauer Blick auf Ihr Blut, Ihre Zellen, Ihre Gene und weitere Faktoren Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt helfen können

Ihr Behandlungsteam wird eine Reihe von Tests sowie Informationen über Sie nutzen, um die richtige Therapie für Sie zu finden. Heutzutage können Ärzt:innen mehr Details als je zuvor auswerten, um einen personalisierten Behandlungsplan für Sie aufzustellen. Bestimmte Unterschiede in CLL-Krebszellen sind gute Indikatoren dafür, welche Art von Behandlung am besten für die jeweilige Person geeignet ist. Um Ihren Behandlungsplan genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen vorschlagen, einige Tests durchzuführen, anhand derer sich spezifische Gene, Proteine, Chromosomenveränderungen und andere individuelle Faktoren in Ihrem Körper untersuchen lassen.

Achtung Icon

Tipp

Fragen Sie Ihr Praxisteam, inwieweit zusätzliche Maßnahmen wie genetische Testungen sinnvoll sein können, um Ihren persönlichen Behandlungsplan aufzustellen. 

Untersuchungen bei Verdacht auf CLL1

  • Blutbild und körperliche Untersuchung helfen dabei, Ihre CLL-Diagnose zu bestätigen, Ihr Krankheitsstadium zu bestimmen und das voraussichtliche Fortschreiten Ihrer Erkrankung einzuschätzen. Bei der Untersuchung tastet Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bestimmte Körperregionen ab, um zu erkennen, ob Lymphknoten, Milz oder Leber vergrößert sind. Bei Personen mit CLL ist die Anzahl der B-Zellen (B-Lymphozyten) erhöht – einer Unterart der weißen Blutkörperchen, die im Knochenmark gebildet werden – zudem kann die Anzahl der Blutplättchen und/oder roten Blutkörperchen vermindert sein. Darüber gibt das Blutbild Auskunft. 

  • Durchflusszytometrie/Immunphänotypisierung vergleicht Merkmale auf der Oberfläche der weißen Blutkörperchen und ermittelt so Anzahl und Typ der abnormen Zellen. So lässt sich die CLL nachweisen und von anderen Leukämiearten abgrenzen.

  • Lymphknoten-Biopsie (also die Entnahme von Lymphknoten, um sie mikroskopisch zu untersuchen) kann bei unklarem Ergebnis der Immunphänotypisierung notwendig sein.

Weitere Untersuchungen, die genutzt werden können, um Ihren Behandlungsplan für Sie anzupassen1

  • Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) zeigt ungewöhnliche Veränderungen an den Chromosomen auf. Chromosomen tragen die Erbinformation in sich. Sie bestehen aus einem Doppelstrang DNA. DNA ist die Abkürzung für deoxyribonucleic acid, zu Deutsch Desoxyribonukleinsäure (DNS). Etwa 80 % der Menschen mit CLL, die einen FISH-Test durchlaufen, weisen abnorme Chromosomen in ihren Krebszellen auf. Die hilft den Ärzt:innen bei der Wahl der optimalen Therapie.

  • Karyotypisierung zeigt, ob es einen Defekt hinsichtlich der Größe, Form oder Anzahl der Chromosomen in den Krebszellen gibt. Falls mehr als 3 Defekte gefunden werden, wird Ihr Karyotyp als komplex eingestuft und erfordert unter Umständen eine zielgerichtete Therapie.

  • DNA-Sequenzierung untersucht ungewöhnliche Veränderungen in der DNA der Krebszellen und kann den Ärzt:innen Hinweise darauf geben, wie schnell Ihre CLL fortschreiten wird.

  • Hepatitis B-Test zeigt an, ob Sie jemals mit Hepatitis B infiziert waren. Diese Information ist wichtig, da die CLL und einige der Behandlungsmöglichkeiten den Virus reaktivieren können.2

  • Weitere Laboranalysen je nach Beschwerden und geplanter Therapie, z.B. Coombs-Test.

  • Sonographie (Ultraschalluntersuchung) des Unterleibs mit Milz, Leber und Lymphknoten.

  • Computertomographie (CT)/Magnetresonanztomographie (MRT) von Hals, Brustkorb und Unterleib.

  • Untersuchungen des Herzens (EKG/Herzecho)

Wonach suchen Ärzt:innen bei Menschen mit CLL?

Viele der Tests, die Ihr Behandlungsteam mit Ihnen durchführt, wie FISH, Karyotypisierung und/ oder DNA-Sequenzierung, dienen dazu, DNA-Veränderungen Ihrer Krebszellen zu entdecken. Diese Veränderungen werden als genetische Mutationen bezeichnet. Wenn ein Teil eines Chromosoms fehlt, bezeichnet man dies als Deletion. In anderen Regionen der DNA können Duplikationen, also zusätzliche Kopien der Chromosomen, vorliegen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird außerdem nach bestimmten Proteinen in Ihrem Blut schauen, die sich Serum-Marker nennen.

Die wichtigsten potentiellen Mutationen sind:

IGHV-Mutation

  • Die Krebszellen einiger Menschen mit CLL zeigen Veränderungen in einer Genregion, die sich IGHV-Region nennt – man spricht dann von einem mutierten IGHV. Bei anderen Menschen bleibt die Region in den CLL-Zellen unverändert (unmutiertes IGHV).

  • Zellen mit unmutiertem IGHV sind ein Indiz dafür, dass die Erkrankung ein sehr schnelles Wachstum abnormaler B-Zellen verursacht.

  • Der Großteil (etwa 60 %) der Menschen mit CLL weist den unmutierten IGHV-Zelltyp auf und hat in der Regel – im Vergleich zu Patient:innen mit mutiertem IGHV – eine aggressivere Erkrankungsform.

TP53-Mutation

  • In gesunden Zellen schützt das TP53-Gen die DNS vor Beschädigungen.

  • In Krebszellen verursacht die TP53-Mutation des Gens ein gesteigertes Zellwachstum.

  • Bei Menschen mit CLL, die diese Mutation aufweisen, kann die Krankheit schneller fortschreiten und resistent gegen Chemoimmuntherapie sein.

17p-Chromosomen-Deletion

  • Diese Mutation weist auf eine komplexere Form der CLL hin, welche möglicherweise resistent gegen traditionelle Therapien ist (wie z.B. die Chemoimmuntherapie).

  • Die Veränderung am 17p-Chromosom kann schon bei der CLL-Diagnose vorliegen und erkannt werden; sie kann sich aber auch erst mit der Zeit und mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickeln, dies trifft auch auf TP53-Mutation zu.

Einige weitere Mutationen, die mit CLL in Verbindung stehen, sind z. B.:

  • Chromosom-Deletion: 13q und/oder 11q

  • Chromosom-Duplikation: Trisomie 12

  • Blutserum-Marker: Beta-2-Mikroglobulin und/oder Laktat-Dehydrogenase

Basierend auf den Ergebnissen Ihrer Tests und Untersuchungen wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt das Stadium Ihrer Erkrankung ermitteln und die für Sie am besten geeignete Behandlung festlegen.

Anstelle des früheren Standards der Chemotherapie werden heute zielgerichtete Therapien als Standard eingesetzt.1

Die Ergebnisse helfen Ihnen und Ihrem Behandlungsteam:

  • die Prognose vor Ersttherapie besser abschätzen zu können.

  • zu entscheiden, ob eine Chemotherapie wirksam sein könnte.

  • aufgrund Ihrer spezifischen Gene und Serum-Marker eine zielgerichtete Therapie sinnvoller ist als eine Chemo- oder Immuntherapie.

Veränderungen über die Zeit verfolgen

Ihre CLL-Krebszellen können sich mit der Zeit verändern – wahrscheinlich als Folge verschiedener Krebstherapien. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Behandlungsteam über alle Tests sprechen, die Sie vor dem Beginn einer neuen Therapie und ebenso vor dem Wechsel von Medikamenten unter Umständen durchführen lassen müssen, um über den bestmöglichen Behandlungsplan zu entscheiden. 

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Referenzen:

  1. Onkopedia-Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL), Stand September 2024, https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatische-leukaemie-cll/@@guideline/html/index.html

  2. Medical Tribune, Starke Immunsuppressiva können Hepatitis B aufflammen lassen (Stand 06/2021),https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/starke-immunsuppressiva-koennen-hepatitis-b-aufflammen-lassen

 AT-13655 , 03/2025

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter