Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern und kann, wenn er frühzeitig erkannt wird, gut behandelt werden.1 Die Prostata ist eine kleine Drüse, die eine wesentliche Rolle im männlichen Fortpflanzungssystem spielt. Eine rechtzeitige Diagnose erhöht die Heilungschancen und mindert die Risiken schwerwiegender Komplikationen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Symptome und Diagnoseverfahren, um Patienten zu informieren und zu unterstützen.

Symptome von Prostatakrebs

Häufige Symptome von Prostatakrebs

In den Anfangsstadien verursacht Prostatakrebs oft keine Symptome. Wenn sich jedoch Symptome entwickeln, umfassen sie häufig Probleme und Schwierigkeiten beim Wasserlassen, wie häufiger (dringender) Harndrang, vor allem nachts, Startschwierigkeiten beim Wasserlassen, ein schwacher oder unterbrochener Harnstrahl und das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können.2 Dies sind jedoch nur einige der möglichen Symptome.

Auch der sogenannte Harnverhalt ist ein mögliches Symptom von Prostatakrebs, das sich durch die Unfähigkeit auszeichnet, die Blase spontan zu entleeren. Das Symptom tritt auf, wenn der Tumor groß ist und sich lokal ausgebreitet hat. Dies führt zu einer Verengung der Harnröhre, wodurch der Urinfluss beeinträchtigt wird.3

Im Folgenden sind einige häufige Warnsignale aufgeführt, die auf Prostatakrebs aufmerksam machen könnten1–3:

  • Anstrengendes oder langwieriges Wasserlassen

  • Schwacher Urinstrahl

  • Gefühl, die Blase nicht vollständig geleert zu haben

  • Blut im Urin oder im Ejakulat sichtbar

Diese Symptome können auch durch andere Ursachen wie eine gutartige Prostatavergrößerung entstehen. Daher ist es wichtig, bei Auftreten dieser Symptome umgehend einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.3

Frühe und fortgeschrittene Anzeichen

In fortgeschrittenen Stadien können intensivere Symptome wie Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit, Schmerzen beim Wasserlassen oder Ejakulieren und im unteren Rücken, Becken oder Oberschenkeln auftreten. Diese Symptome können darauf hindeuten, dass sich der Krebs über die Prostata hinaus ausgebreitet hat.3

Ist Prostatakrebs vererbbar?

Prostatakrebs kann eine genetische Komponente haben. Männer, die nahe Verwandte mit Brust-, Eierstock- oder Prostatakrebs haben, können ein erhöhtes Risiko haben, selbst daran zu erkranken. Insbesondere Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 können das Risiko erhöhen.1,6

In welchem Alter tritt Prostatakrebs am Häufigsten auf?

Prostatakrebs tritt selten vor dem 50. Lebensjahr auf, mit der Mehrheit der Diagnosen bei Männern, die über 70 Jahre alt sind.4 Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei etwa 72 Jahren.5

Risikofaktoren für Prostatakrebs

Genetische und familiäre Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Prostatakrebs. Ein bestehendes familiäres Risiko kann die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, erheblich erhöhen.6 Auch Lebensstil- und Umweltfaktoren, wie Ernährung und körperliche Inaktivität, können das Risiko beeinflussen. Das Alter bleibt jedoch der signifikanteste Risikofaktor, da die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt.1,3,7

Diagnose von Prostatakrebs

Die Diagnose von Prostatakrebs umfasst mehrere Verfahren, darunter PSA-Bluttests, bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT sowie die digitale rektale Untersuchung (DRU). Bei Verdacht auf Krebs wird eine Biopsie durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.1

Wie oft und ab welchem Alter sollte ich zur Prostata Vorsorgeuntersuchung

Regelmäßige Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Ab dem 45. Lebensjahr sollten Männer jährlich an einer Prostata-Untersuchung teilnehmen. Männer mit erhöhtem Risiko, wie etwa solche, deren Brüder oder Väter an Prostatakrebs erkrankt sind oder waren, sollten allerdings schon ab dem 40. Lebensjahr damit beginnen. Studien zeigen, dass bei familiärer Vorbelastung das Risiko, im Laufe des Lebens an Prostatakrebs zu erkranken, doppelt oder dreifach so hoch sein kann.8,9

Für Männer über 70 Jahre ist es besonders wichtig, gemeinsam mit einem Arzt zu besprechen, ob und in welchem Intervall ein PSA-Test sinnvoll oder notwendig ist. Die individuelle gesundheitliche Situation und möglichen Vorteile der Untersuchung sollten dabei berücksichtigt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.4,9

Bedeutung der Früherkennung

Früherkennung kann die Heilungschancen erheblich verbessern, da Prostatakrebs in einem frühen Stadium oft besser behandelbar ist.10

Lebenserwartung bei Prostatakrebs

Die Lebenserwartung bei Prostatakrebs ist stark vom Stadium der Erkrankung bei der Diagnose abhängig. Wird der Krebs frühzeitig entdeckt, sind die Heilungschancen hoch. In Österreich liegt die 5-Jahres-Überlebensrate nach der Diagnose bei etwa 92%.11

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Referenzen:

  1. Krebshilfe Österreich: Prostatakrebs (2023), verfügbar unter: https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Brosch%C3%BCren/2023_Prostatakrebs___Web.pdf, letzter Zugriff 10.03.2025.

  2. https://www.nhs.uk/conditions/prostate-cancer/symptoms, letzter Zugriff 10.03.2025.

  3. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/symptome.html,letzter Zugriff 10.03.2025.

  4. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/definition-und-haeufigkeit.html, letzter Zugriff 10.03.2025.

  5. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/krebs/prostatakrebs-die-wichtigsten-zahlen-und-fakten, letzter Zugriff 10.03.2025.

  6. https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/prostatakrebs-risikotest-gene-familie, letzter Zugriff 10.03.2025.

  7. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/therapie/behandlung-im-fortgeschrittenen-stadium.html, letzter Zugriff 10.03.2025.

  8. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html, letzter Zugriff 10.03.2025.

  9. https://www.netdoktor.at/krankheiten/prostatakrebs, letzter Zugriff 10.03.2025.

  10. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/frueherkennung.html, letzter Zugriff 10.03.2025.

  11. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Krebserkrankungen_2022.pdf, letzter Zugriff 10.03.2025.


AT-12614, 04/2025

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter