Artikel

Symptome und Diagnose von Prostatakrebs

Artikel lesen Pfeil nach rechts

Prostatakrebs einfach erklärt

Krebsbegleiter Redaktion, 22. Januar 2025

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Österreich, mit jährlich etwa 7.000 neuen Fällen1.

Die Prostata ist eine kleine Drüse im männlichen Fortpflanzungssystem, die sich unterhalb der Blase befindet und die Harnröhre umgibt. Sie ist verantwortlich für die Produktion von Samenflüssigkeit, die die Spermien transportiert und nährt. Da Prostatakrebs im Frühstadium oft symptomfrei verläuft, ist es wichtig, gut informiert zu sein, um rechtzeitig Vorsorgemaßnahmen und Behandlungen in Anspruch nehmen zu können.4

Was ist Prostatakrebs?

Prostatakrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung, die durch unkontrolliertes Zellwachstum in der Prostata gekennzeichnet ist. Diese Zellen können sich auch auf andere Körperregionen ausbreiten. In Österreich ist Prostatakrebs die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung bei Männern, was die Wichtigkeit von Aufklärung und Früherkennung unterstreicht2. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Behandlungschancen erheblich. Aufgrund der hohen Häufigkeit dieser Erkrankung sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen ein bedeutendes Gesundheitsthema, das nicht ignoriert werden sollte.

Symptome von Prostatakrebs

Im Anfangsstadium verursacht Prostatakrebs oft keine bemerkbaren Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie sich wie folgt äußern3:

  • Erhöhter Harndrang, besonders nachts

  • Bedürfnis, dringend die Toilette aufsuchen zu müssen

  • Probleme beim Beginn des Wasserlassens

  • Anstrengendes oder langwieriges Wasserlassen

  • Schwacher Urinstrahl

  • Gefühl, die Blase nicht vollständig geleert zu haben

  • Blut im Urin oder im Ejakulat sichtbar

In fortgeschrittenen Stadien sind auch Rückenschmerzen und Knochenschmerzen möglich3. Diese Symptome sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden, da sie auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen können.

Ist Prostatakrebs vererbbar?

Prostatakrebs kann genetische Ursachen haben, insbesondere in Verbindung mit Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen. Diese Gene sind bekannt dafür, das Risiko für Brust-, Eierstock-, und Prostatakrebs zu erhöhen4. Gerade deswegen ist die Aufklärung der persönlichen Krankengeschichte entscheidend, um das individuelle Risiko zu bewerten und passende Vorsorgemaßnahmen zu besprechen/zu ergreifen.

In welchem Alter tritt Prostatakrebs am häufigsten auf?

Prostatakrebs tritt vorwiegend bei Männern über 70 Jahren auf. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt mit dem Alter signifikant an. Daher wird Männern ab einem Alter von 45 Jahren empfohlen, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen2.

Weitere Artikel lesen

Symptome und Diagnose von Prostatakrebs

Artikel lesen Pfeil nach rechts

Diagnoseverfahren

Die Diagnose von Prostatakrebs umfasst mehrere Verfahren, die in Absprache mit dem Arzt individuell angepasst werden können.

  • Digitale rektale Untersuchung: Eine einfache, aber effektive Methode, um physische Veränderungen der Prostata zu ertasten.

  • PSA-Test: Misst den Prostataspezifischen Antigenwert im Blut, der bei Prostatakrebs erhöht sein kann.

  • Ultraschall und MRT: Bildgebende Verfahren, die helfen, die Ausbreitung des Tumors zu beurteilen.

  • Biopsie: Entnahme von Gewebeproben, um die Diagnose zu bestätigen und das Krebsstadium zu bestimmen5.

Achtung Icon

Wichtig

Bedeutung der Früherkennung

Früherkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von Prostatakrebs. Zwar können damit Sorgen und Ängste einhergehen, doch ist es wichtig, diese Untersuchungen in Anspruch zu nehmen, um die Chancen auf Heilung zu maximieren4.

Lebenserwartung bei Prostatakrebs

Die Lebenserwartung bei Prostatakrebs ist stark vom Stadium der Erkrankung bei der Diagnose abhängig. Wird der Krebs frühzeitig entdeckt, sind die Heilungschancen hoch. In Österreich liegt die 5-Jahres-Überlebensrate nach der Diagnose bei etwa 93% 6.

Gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und Nicht-Rauchen sind gemeinsam mit den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wichtig, um Prostatakrebs zu vermeiden.

Prostatakrebs vermeiden

Es gibt keine garantierte Methode zur Vermeidung von Prostatakrebs, aber bestimmte Lebensstiländerungen können das Risiko verringern.

Empfehlenswerte Maßnahmen sind:

  • Gesunde Ernährung

  • Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Verzicht auf Rauchen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, da durch sie Prostatakrebs frühzeitig erkannt werden kann. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht bessere Behandlungsmöglichkeiten und erhöht die Heilungschancen deutlich.2

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchung

Männer ab 45 Jahren sollten regelmäßig Prostata-Untersuchungen durchführen lassen7. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern. Insbesondere für Männer, in deren Familie Prostatakrebs oder Brustkrebs aufgetreten ist, ist eine frühzeitige und regelmäßige Vorsorge von besonderer Bedeutung.8 Ein familiärer Hintergrund kann auf ein erhöhtes Risiko hinweisen, weshalb eine gezielte Überwachung Ihrer Gesundheit in diesen Fällen besonders wichtig ist.

Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig den Austausch mit Ihrem Arzt zu suchen. Dabei können Sie gemeinsam Vorsorgemaßnahmen besprechen, die genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Früherkennung kann Leben retten – handeln Sie jetzt, um Ihre Gesundheit proaktiv in die Hand zu nehmen. Vereinbaren Sie noch heute einen Vorsorgeuntersuchungstermin bei Ihrem Arzt. Ihre Gesundheit ist es wert!

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Referenzen:

  1. https://www.krebshilfe.net/information/krebs-in-oesterreich/krebserkrankungen-in-oesterreich, letzter Zugriff 09.12.2024

  2. https://www.netdoktor.at/krankheiten/prostatakrebs, letzter Zugriff 09.12.2024

  3. https://www.nhs.uk/conditions/prostate-cancer/symptoms, letzter Zugriff 09.12.2024.

  4. Deutsche Krebsgesellschaft, https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/definition-und-haeufigkeit.html, letzter Zugriff: 09.12.2024

  5. Krebshilfe Österreich: Prostatakrebs (2023), verfügbar unter: https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_up1oad/Dachverband/Brosch%C3%BCren/2023_Prostatakrebs_Web.pdf, letzter Zugriff 09.12.2024

  6. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Krebserkrankungen_2022.pdf, letzter Zugriff 09.12.2024

  7. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html, letzter Zugriff 17.12.2024

  8. https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/prostatakrebs-risikotest-gene-familie, letzter Zugriff 17.12.2024

AT-12613, 01/2025

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter