Lungenkrebs

Lungenkrebs Stadien

Krebsbegleiter Redaktion, 31. Januar 2025

Lungenkrebs wird in verschiedene Stadien eingeteilt, um das Ausmaß der Erkrankung zu beschreiben. Die Stadien reichen von 0 bis IV und geben an, wie weit sich der Krebs im Körper ausgebreitet hat. Je nach Stadium ist der Tumor bei Erstdiagnose unterschiedlich weit fortgeschritten, woraus sich unterschiedliche Therapiemöglichkeiten ergeben.

Hier sind die allgemeinen Beschreibungen der Stadien:

Lungenkrebs Stadium I

Örtlich begrenzter Tumor ohne Lymphknotenbefall und Fernmetastasen. In diesem Stadium wird der Tumor üblicherweise operativ entfernt

Lungenkrebs Stadium II

Der Tumor ist zwar noch so klein, dass er operativ entfernt werden kann. Sind allerdings schon Lymphknoten befallen, kann eine weitere Behandlung (Bestrahlung, Chemotherapie) erforderlich sein.

Lungenkrebs Stadium III

Lokal fortgeschrittener Tumor, der bereits Lymphknoten befallen oder sich im angrenzenden Gewebe ausgebreitet hat. Manchmal kann man den Krebs im Stadium III noch vollständig entfernen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, kann mit einer Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie und ggf. gefolgt von einer Krebsimmuntherapie weiter behandelt werden.

Lungenkrebs Stadium IV

Es liegen Fernmetastasen im Körper vor. In der Regel wird der Krebs in diesem Stadium rein medikamentös (Chemotherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie) behandelt.

Einteilung nach TNM-Klassifikation

Die TNM-Klassifikation ist ein System, das von Ärzt:innen verwendet wird, um den Umfang von Krebserkrankungen zu beschreiben. Die Buchstaben „T“, „N“ und „M“ stehen für Tumor, Lymphknoten und Metastasen und bilden die Grundlage für die Klassifizierung.

  • T (Tumor): Diese Kategorie beschreibt die Größe des Primärtumors und wie weit er sich in umliegendes Gewebe ausgebreitet hat. Die T-Kategorien werden in Zahlen unterteilt, wobei höhere Zahlen auf einen größeren oder weiter fortgeschrittenen Tumor hinweisen.

  • N (Lymphknoten): Diese Kategorie beschreibt, ob der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten übergegangen ist und in welchem Ausmaß. Ähnlich wie bei der T-Kategorie werden hier Zahlen verwendet, um den Grad des Befalls anzugeben.

  • M (Metastasen): Diese Kategorie beschreibt, ob der Krebs Metastasen gebildet hat, das heißt, ob er sich auf entfernte Organe oder Gewebe im Körper ausgebreitet hat. Die M-Kategorie ist binär und wird entweder als „M0“ (keine Fernmetastasen) oder „M1“ (Fernmetastasen vorhanden) klassifiziert.

Die TNM-Klassifikation wird verwendet, um ein umfassendes Staging-System für Krebserkrankungen zu erstellen. Indem sie die Größe des Tumors, den Befall der Lymphknoten und das Vorhandensein von Metastasen berücksichtigt, ermöglicht die TNM-Klassifikation Ärztinnen/Ärzten, den Schweregrad einer Krebserkrankung zu bestimmen und Behandlungsoptionen zu planen.

Was ist „Grading“ bei Lungenkrebs?

Das Grading bei Lungenkrebs bezieht sich auf die Bewertung der Zellveränderungen im Tumor, um festzustellen, wie aggressiv der Krebs ist. Für Lungenkrebs wird häufig das histologische Grading verwendet, das auf der Untersuchung von Gewebeproben unter dem Mikroskop basiert.

In der Regel werden Tumorzellen anhand ihres Aussehens, ihrer Organisation und anderer Merkmale in Grade eingeteilt. Diese Grade können je nach Art des Lungenkrebses variieren, aber im Allgemeinen gibt es vier Grade:

  • G1 – gut differenziert (weniger bösartig): Die Zellen ähneln normalen Zellen und wachsen normalerweise langsamer. Dies deutet auf einen weniger aggressiven Krebs hin.

  • G2 – mäßig differenziert: Die Zellen weisen Anomalien auf, die auf eine schnellere Zellteilung hinweisen, und sie können sich schneller ausbreiten als G1-Zellen.

  • G3 – schlecht differenziert: Die Zellen weisen erhebliche Anomalien auf, wodurch sie sich sehr schnell teilen und sich aggressiv ausbreiten können.

  • G4 – nicht differenziert (sehr bösartig): Kaum noch als Zellen des Lungen- oder Bronchialgewebes zu erkennen, wachsen schnell und neigen dazu, aggressiv in benachbartes Gewebe einzuwachsen.

Glühbirne

Gut zu wissen

Das Grading ist wichtig, da es Ärztinnen/Ärzten hilft, das Verhalten des Tumors besser zu verstehen und Behandlungsentscheidungen zu treffen. Ein höheres Grading deutet normalerweise auf einen aggressiveren Krebs hin, der möglicherweise eine intensivere Behandlung erfordert.

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Verwendete Quellen:

https://seer.cancer.gov/statfacts/html/lungb.html

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/klassifikation-von-tumoren-tnm-.html

https://www.lungenkrebs-verstehen.de/lungenkrebs-verstehen/schweregrade#:~:text=G4%2DTumoren%3A%20undifferenziert%2C%20kaum,aggressiv%20in%20benachbartes%20Gewebe%20einzuwachsen

AT-12734, 01/2025

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter