Wie Sie aktiver im Umgang mit Ihrer CLL werden können1
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, hoffnungsvoller zu sein und mit den Unsicherheiten einer chronischen Krebserkrankung umzugehen. So kann es Ihnen gelingen, eine positive Einstellung zu Ihrer Erkrankung und/oder einer langfristigen Therapie aufzubauen:
Informieren Sie sich über die CLL
Informieren Sie sich über CLL und die Behandlungsoptionen, z. B. über die Internetseiten von CLL-Organisationen oder Selbsthilfegruppen.
Bereiten Sie eine Liste mit Fragen vor, die Sie zu Ihren Arztterminen mitbringen und machen Sie sich Notizen, während Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt sprechen. Es kann auch hilfreich sein, einen Verwandten oder eine FreundIn zu den Gesprächen mitzunehmen.
Lernen Sie so viel wie möglich über Ihre Erkrankung und wie andere es geschafft haben, sich darauf einzustellen, z. B.: Was bedeutet „chronische Krebserkrankung”? Welche kreativen Wege gibt es, um seinen Therapieplan einzuhalten? Welche Tipps gibt es, um mögliche Nebenwirkungen in den Griff zu bekommen?
Bitten Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder ein Mitglied Ihres Behandlungsteams, einen CLL-Gesundheitsplan mit Ihnen aufzustellen, den Sie einfach nachvollziehen können. Dieser kann z. B. Informationen über die Art und das Stadium Ihrer Erkrankung, mögliche Symptome und Nebenwirkungen sowie Ihre persönlichen Präferenzen enthalten.
Versuchen sie, gesund und aktiv zu bleiben
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit Früchten, Gemüse, Eiweiß und Vollkorn.
Treiben Sie Sport, wenn Sie sich in der Lage dazu fühlen und besprechen Sie neue
Trainingsprogramme mit Ihrem Behandlungsteam. Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, Depressionen, Sorgen und Müdigkeit zu bekämpfen.
Sorgen Sie für ausreichende Ruhephasen. Reduzieren oder beseitigen Sie ungesunde
Gewohnheiten, z.B. rauchen oder regelmäßigen Alkoholkonsum.
Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände, insbesondere wenn Sie sich krank fühlen oder sich in der Nähe einer kranken Person befinden.
Nehmen sie sich Zeit für ihr seelisches Wohlbefinden
Achten Sie auf Ihr seelisches Wohlbefinden. Dieses ist ebenso wichtig wie Ihre körperliche Gesundheit. Finden Sie Wege, sich zu entspannen und Stress abzubauen und genießen Sie Zeit allein oder mit geliebten Personen. Versuchen Sie, ob es Ihnen vielleicht hilft, Ihre Gefühle und Gedanken in einem Tagebuch aufzuschreiben. Konzentrieren Sie sich darauf, schöne Momente voll und ganz zu genießen. Wenden Sie sich wenn Sie Lust haben wieder Hobbys, Interessen und Leidenschaften zu, die Ihnen immer Freude bereitet haben. Setzen Sie sich dabei aber keine zu schwierigen Ziele, wenn Sie nicht die Energie dafür haben.
Sprechen Sie mit Ihren Liebsten
Nehmen Sie die Unterstützung Ihrer Familie, Freunde oder anderer Personen an, denen Sie vertrauen. Indem Sie sich Ihrer Familie und Ihren Freunden öffnen, können diese Ihre Gefühle besser nachvollziehen und das Vertrauen zwischen Ihnen kann gestärkt werden. Indem Sie die Ihnen nahestehenden Personen wissen lassen, wenn Sie über Ihre Situation sprechen möchten, können diese Sie dann unterstützen, wenn Sie es am meisten benötigen.
Machen Sie neue Bekanntschaften
Holen Sie sich zusätzliche Unterstützung für Sie und Ihre Familie von den vielen Organisationen und Selbsthilfegruppen für CLL-PatientInnen. Manchmal ist es einfacher mit Menschen zu reden, die nicht zu Ihrem Freundes- oder Familienkreis gehören. Verbindungen mit Menschen aufzubauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, kann sehr tröstlich sein. Eine Selbsthilfegruppe zu finden, kann Ihnen beim Umgang mit der CLL helfen. Zudem kann es auch motivierend sein, anderen Ihre Unterstützung anzubieten.