Leberkrebs ist eine ernsthafte Erkrankung, die weltweit viele Menschen betrifft und oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Die Kenntnis der Risikofaktoren ist entscheidend, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko zu minimieren.

Die Leber, ein zentrales Organ im Körperstoffwechsel, ist anfällig für verschiedene schädliche Einflüsse, die zu Leberzirrhose führen können.1 Diese ist eine der Hauptursachen für die Entstehung von Leberkrebs.

Im Folgenden werden die wichtigsten Risikofaktoren, das Alter, das Geschlecht sowie verbreitete Mythen rund um Leberkrebs beleuchtet, um ein umfassendes Bild dieser komplexen Erkrankung zu geben.

Die Ursachen und Risikofaktoren im Überblick

Zu den Hauptursachen von Leberkrebs gehören:

  • Leberzirrhose
    Leberzirrhose stellt eine schwere Schädigung des Lebergewebes dar und kann durch diverse chronische Erkrankungen verursacht werden.1 Leberzirrhose ist durch die Vernarbung der Leber charakterisiert.3 Sie ersetzt gesundes Lebergewebe durch nutzloses Narbengewebe und schränkt die Leberfunktion erheblich ein.

  • Alkoholmissbrauch
    Langfristiger Alkoholkonsum kann zu Alkoholhepatitis, einer dauerhaften Entzündung der Leber, führen. Dies zerstört das Lebergewebe und kann Leberzirrhose und letztlich Leberkrebs begünstigen.2

  • Virale Infektionen
    Chronische Infektionen mit Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Viren zählen weltweit mitunter zu den führenden Ursachen für Leberzirrhose und Leberkrebs.2

  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
    Diese Erkrankung ist häufig das Resultat von starkem Übergewicht und Typ-2-Diabetes.2,3

  • Genetische Erkrankungen
    Erblich bedingte Stoffwechselerkrankungen wie Hämochromatose, bei der es zu einer übermäßigen Eisenspeicherung im Körper kommt, erhöhen ebenfalls das Risiko. Bei etwa 30% der Patient:innen mit Hämochromatose in Kombination mit Leberzirrhose kann sich Leberkrebs entwickeln.2

  • Giftstoffe
    Auch Gifte wie Aflatoxine aus Schimmelpilzen, die in schlecht gelagerten oder verdorbenen Lebensmitteln wie Getreide, Nüssen oder Gewürzen vorkommen, können das Risiko erhöhen.3

Zelle

In welchem Alter tritt Leberkrebs am häufigsten auf?

Leberkrebs tritt vorwiegend bei Erwachsenen auf, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Die meisten Fälle werden bei Menschen über 50 Jahren diagnostiziert, das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 69,9 Jahren für Männer und bei 72,1 Jahren für Frauen.4 Männer sind häufiger betroffen als Frauen, was möglicherweise auf Unterschiede im Lebensstil, wie Alkoholkonsum und Exposition gegenüber Hepatitis-Viren, zurückzuführen ist.1 Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Ultraschalluntersuchung der Leber) sind insbesondere für Menschen mit Risikofaktoren entscheidend, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Weitere Faktoren

Neben dem Alter gibt es noch weitere Faktoren, die das Risiko für Leberkrebs erhöhen können:

  • Berufliche Exposition
    Bestimmte Berufsgruppen, die einem erhöhten Infektionsrisiko für Hepatitis B und C ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Leberkrebs.2

  • Hormonelle Einflüsse
    Die Einnahme von Sexualhormonen, wie orale Verhütungsmittel oder Anabolika, kann das Risiko von Leberschäden und die Entstehung von Lebertumoren begünstigen.2

  • Chemische Substanzen
    Pflanzenschutz- oder Insektenschutzmittel können über die Luft, den Mund oder die Haut in den Körper gelangen, die Leber belasten und das Risiko für Leberkrebs leicht erhöhen. Im Vergleich zu Hepatitis oder regelmäßigem Alkoholkonsum ist dieses Risiko jedoch deutlich geringer.2

  • Ernährung
    Schimmelpilzgifte wie Aflatoxine können in schlecht gelagerten Lebensmitteln vorkommen und das Risiko für Lebererkrankungen erhöhen. Ein moderater Kaffeekonsum hingegen kann sich positiv auf die Leber auswirken.2,3

Die am meisten verbreiteten Mythen

Zum Abschluss ist es wichtig, die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen und einem gesunden Lebensstil zu unterstreichen, um das Risiko für Leberkrebs zu minimieren. Für weiterführende Informationen über den Verlauf und die Überlebenschancen von Leberkrebs verweisen wir auf unseren nächsten Artikel, der diese Themen detailliert behandelt.

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

  1. Krebshilfe Österreich: Leberkrebs (2014), verfügbar unter: https://www.krebshilfe.net/fileadmin/user_upload/Dachverband/Brosch%C3%BCren/Leberkrebs_2014.pdf, letzter Zugriff 17.03.2025

  2. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/leberkrebs/risiko-und-ursache.html, letzter Zugriff 17.03.2025

  3. https://www.netdoktor.at/krankheiten/leberkrebs/, letzter Zugriff 17.03.2025

  4. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/leberkrebs/definition-und-haeufigkeit.html, letzter Zugriff 17.03.2025

AT-12623, 05/2025

informieren sie sich über

Weitere Krebsarten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krebsarten in Österreich und wie diese erkannt und behandelt werden.

Krebsbegleiter.at – Ihre Informationsplattform rund um das Thema Krebs

Glühbirne

Faktenbasiert

Medizinisch geprüfte und freigegebene Inhalte

Sprechblase

Austausch & Awareness

Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung

Downloads Icon

Downloads

Hilfreiche Materialien für Patient:innen & Angehörige

Vermittlung Icon

Vermittlung

Weiterführende Links & passende Anlaufstellen

×

Vielen Dank für Ihren Besuch

Sie haben einen Link ausgewählt, der Sie auf eine nicht von AstraZeneca Österreich betriebene Webseite führt. Klicken Sie auf »Abbrechen«, um auf dieser Seite zu verbleiben, oder klicken Sie auf »Weiter«, um auf die neue Zielseite zu gelangen.

Abbrechen Weiter